Ablauf eines Mantrailing Trainings

Die Teams treffen sich zur vereinbarten Zeit am Trainingsort, der zuvor per WhatsApp bekannt gegeben wurde. Nach einer kurzen Begrüssung erfolgt eine kurze Abstimmung:

✔  Welche Ziele stehen heute im Fokus?
✔  Welche Herausforderungen möchten die Teams angehen?
✔  Wie war der letzte Trail?
✔  Sonstige offene Fragen und Bedürfnisse?

Anschliessend werden die Gruppen so eingeteilt, dass jeder als Hundeführer und als Versteckperson (VP) fungiert. In der Regel läuft jedes Team zwei Trails, während die Hunde in den Pausen im Auto warten.

Nachdem die Versteckperson festgelegt wurde, übergibt sie ihren Geruchsträger an das jeweilige Team. Der Hundeführer instruiert die VP über das Anzeigeverhalten des Hundes, damit dieser zum richtigen Zeitpunkt gelobt wird. Anschliessend begleitet der Trainer die VP zu ihrem Versteck und legt dabei einen individuell passenden Trail für das Team aus.

Sobald alles vorbereitet ist, gehen Trainer, Hundeführer und Hund gemeinsam zum Startpunkt. Dort folgt das gewohnte Startritual: Die Leine wird umgehängt, der Hund bekommt den Geruchsartikel präsentiert und auf das Startsignal beginnt die Suche. Konzentriert arbeitet der Hund den Trail aus, während der Hundeführer ihn aufmerksam begleitet, seine Körpersprache liest und darauf achtet, ihn nicht in seiner Arbeit zu behindern. Mantrailing ist eine Teamarbeit zwischen Hund und Hundeführer.

Hat der Hund die Versteckperson gefunden, wird er ausgiebig belohnt – sei es mit Futter oder einem Spielzeug. Der Trainer bespricht danach den Trail mit dem Hundeführer:
✔  Was lief gut?
✔  Wo gab es Herausforderungen?
✔  Welche Erkenntnisse können ins nächste Training mitgenommen werden?
✔  Was sind die nächsten Ziele?

Ein Training dauert etwa zwei Stunden.


Welche Kommandos braucht es beim Mantrailing?

Im Mantrailing kommen verschiedene Kommandos zum Einsatz. Einige davon werden speziell im Training genutzt, andere lassen sich hervorragend in den Alltag integrieren und dort üben.

Geruchsabnahme

Dieses Kommando wird verwendet, wenn der Hund den Geruchsartikel anriecht, also die Nase an dem Geruchsträger hat.
Vorschläge: Sniff, Scent, Geruch, Schmöcke

Startsignal

Das Startsignal wird nur einmalig zu Beginn des Trails verwendet, um den Hund in die Arbeit zu schicken. Es wird niemals auf dem Trail wiederholt und ist exklusiv fürs Mantrailing reserviert.
Vorschläge: Trail, Go, Search, Find

Pause

Während des Trails kann es immer wieder Situationen geben, in denen der Hund seine Arbeit unterbrechen und eine Pause machen muss. Dieses Kommando lässt sich sehr gut im Alltag aufbauen, z.B. beim Warten an der Strasse oder an anderen Stopps.
Vorschläge: Pause, Warten, Relaxe

Weiter

Das Kommando „Weiter“ wird verwendet, wenn der Hund aus einer Pause heraus weitermachen soll, oder es dient als Auflösung vom Pausensignal. Es wird auch verwendet wenn der Hund privat ist. Auch dieses Signal lässt sich gut in den Alltag einbauen.
Vorschläge: Weiter, Go-on, Schaffe